Versand von Big Bags nach Stück
Eigenschaften
Diese Pflanzenkohle ist hervorragend für alle Einsatzgebiete außerhalb des Stalles geeignet. Aufgrund der geringen Korngröße staubt sie, kann aber hervorragend in Gülle, Mist oder Gärsubstrate ein- oder untergemischt werden. Die Oberfläche liegt bei rund 200 m² / g, der Kohlenstoffgehalt bei rund 80%.
Sie ist ideal, um Nährstoffverluste bei der Lagerung und Ausbringung zu reduzieren und Bodengüte und Humusaufbau zu fördern. Dadurch trägt sie zur Reduktion von z.B. dem Einsatz mineralischer Dünger bei.
In Biogasanlagen trägt sie zudem zur verstärkten Methanentstehung bei.
Dosierung
für Gülle und Mist
2-4 kg pro Kubikmeter Gülle
20 kg pro Kubikmeter Mist
für Biogasanlagen (z.B. 500 kW)
4 t Pflanzenkohle als Initiierung
40-60 kg / Tag im laufenden Betrieb
Gerne beantwortet Detlef Garthen Ihre Fragen zum Einsatz dieser Pflanzenkohle für die Behandlung von Gülle, Mist oder Gärsubstraten und die Herstellung von Terra Preta: 0171 782 8982
Zulassung
Pflanzenkohle ist herausragend in ihrer Eigenschaften zur Unterstützung der Landwirtschaft, von Biogasbetrieben, Gärtnereien und anderen bodennutzenden oder verarbeitenden Betrieben. Durch die EBC (European Biochar Certificate) Zertifizierung garantieren wir eine Pflanzenkohle frei von PAKs (Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe, die im Verdacht stehen krebserregend zu sein), Dioxinen, Furanen und Schwermetallen.
Eigenschaften
Die Futterkohle aus reinen Buchenholzhackschnitzel hat eine Feuchte von rund 20%. Diese Kohle ist hervorragend zur Beimischung in Futter geeignet. Sie bleibt aufgrund der Feuchte und ihrer Oberflächenbeschaffenheit sehr gut am Futter „hängen“ und wird von den Tieren hervorragend aufgenommen. Der Kohlenstoffgehalt dieser Futterkohle liegt bei 85% und sie hat eine Oberfläche von über 200 m² pro Gramm. Damit liegt diese Futterkohle über dem Durchschnitt. Die Korngröße liegt zwischen 0,1 und 20 mm.
Dosierung
Unsere Empfehlung für die Fütterung:
Eine Zufütterung von Pflanzenkohle sollte immer in Intervallen erfolgen: 10 Tage Fütterung / 5 Tage Pause / 10 Tage Fütterung usw. Diese Intervallfütterung kann selbstverständlich auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
Biobetriebe sollten die Zufütterung mit ihren jeweiligen Kontrolleuren absprechen, um Regelverstöße zu vermeiden. In der Regel reicht eine schriftliche Absprache mit Ihrem Tierarzt.
Futterkohle Zertifikat
Pflanzenkohle ist herausragend in ihrer Eigenschaften zur Unterstützung der Landwirtschaft, von Biogasbetrieben, Gärtnereien und anderen bodennutzenden oder verarbeitenden Betrieben. Durch die EBC (European Biochar Certificate) Zertifizierung garantieren wir eine Pflanzenkohle frei von PAKs (Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe, die im Verdacht stehen krebserregend zu sein), Dioxinen, Furanen und Schwermetallen.
Eigenschaften
Diese Pflanzenkohle ist ideal für die Einstreu, da sie wenig abfärbt und aufgrund der groben Körnung und eines Wassergehaltes von ca. 20% auch wenig staubt. Mit einer Oberfläche von ca. 200 m² / g und einem Kohlenstoffgehalt von knapp 80% ist diese Pflanzenkohle ein Universalprodukt und deswegen für die Einstreu ideal: Tiere können sie problemlos mitfressen. Diese Pflanzenkohle ist in Österreich Bio zertifiziert!
Einstreumengen
Die Einstreumasse mit bis zu 10% Pflanzenkohle untermischen. Ideal ist, zuerst Pflanzenkohle ausbringen, anschließend die herkömmliche Einstreu darüber.
EBC Zertifikat
Pflanzenkohle ist herausragend in ihrer Eigenschaften zur Unterstützung der Landwirtschaft, von Biogasbetrieben, Gärtnereien und anderen bodennutzenden oder verarbeitenden Betrieben. Durch die EBC (European Biochar Certificate) Zertifizierung garantieren wir eine Pflanzenkohle frei von PAKs (Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe, die im Verdacht stehen krebserregend zu sein), Dioxinen, Furanen und Schwermetallen.