Frühling 2025: Die Pelletpreise fallen wieder!
Vielleicht fragen Sie sich gerade: Jetzt schon kaufen oder noch warten? Letztes Jahr sanken die Preise immerhin bis in den September hinein.
Doch Vorsicht: der Markt hat sich verändert!
Früher: Ein sanftes U – heute: ein schroffes V
Früher war vieles vorhersehbar: Die Preise stiegen im Winter, fielen im Sommer – und zogen im Herbst allmählich wieder an. Ein verlässlicher Rhythmus, fast wie eine Jahresuhr.
Seit der Energiekrise 2022 ist das vorbei. Heute stürzen die Preise schnell – nur um kurz darauf steil zu steigen. Statt eines sanften U sehen wir ein scharfes V mit deutlich größeren Preisunterschieden zwischen Sommer und Winter. Und das macht die Entwicklung unberechenbar.
Warum ist das V höher als das U?
Weil Energie seit dem Ukrainekrieg grundsätzlich teurer ist als früher und auch aller Voraussicht nach weiterhin teuer bleiben wird.
Mit Pellets sind Sie hier noch immer sehr gut beraten:
Große Preisunterschiede verleiten im Sommer dazu, noch länger auf weiter sinkende Preise zu warten. Diese sinken dann tatsächlich – weil alle zögern. Die Nachfrage fällt, der Preis sinkt weiter. Das bestärkt noch mehr Kunden im Abwarten.
Die Nachfrage staut sich wie Ketchup in der Flasche – bis sie sich plötzlich mit voller Wucht entlädt. Steigen die Preise dann unerwartet, bricht Panik aus: „Jetzt schnell kaufen, bevor es noch teurer wird!“ Die Folge: Die Preise steigen schneller und höher als erwartet. Pech, wer nicht rechtzeitig gekauft hat!
Füllen Sie spätestens im Sommer den Bunker – und zwar komplett!Wer früh kauft, schläft ruhiger – und hilft mit, den Markt zu stabilisieren.
Gönnen Sie sich eine digitale Auszeit von den Preisvergleichsbörsen, die nur den Hang zur Spekulation befeuern.Also: Tappen Sie nicht in die V-Falle!