Was sind Holzpellets?

25. Apr. 2020

holzpellets sägenebenprodukte

Holzpellets sind kleine zylinderförmige Teilchen, die aus Sägenebenprodukten hergestellt werden. Sie entstehen durch Pressen unter hohem Druck und dienen als Brennstoff in Pelletheizungen oder Pelletkaminöfen. Ein Kilogramm Pellets haben in etwa den Energiegehalt wie ein halber Liter Heizöl.

Ein Pellet ist rund 35 mm lang und hat einen Durchmesser von etwa 6 Millimetern. Um die hohe Qualität der Pellets zu gewährleisten, werden sie aus naturbelassenen und getrockneten Holzspänen und Hackschnitzeln hergestellt. Unsere Pellets von Biomassehof Allgäu entstehen beispielsweise aus regionalem Fichtenholz. Sägewerke aus dem Allgäu beliefern uns mit ihren Sägeresten, die früher Abfall waren und heute zu klimafreundlichen Energieträgern werden.

holzeinschnitt im sägewerk

© Deutsches Pelletinstitut, unter Verwendung von Bildern von mipan/123RF.com und Can Stock Photo/dusan964

So werden Pellets hergestellt

In ganz Deutschland fallen jährlich etwa 7 Mio. Tonnen Sägereste an. Aus rund 3 Mio. Tonnen davon werden Pellets produziert. Für eine Tonne Holzpellets sind sechs bis acht Kubikmeter Späne nötig.

Um die kleinen Energieträger herstellen zu können, werden die Holzreste getrocknet und zerkleinert. Im nächsten Schritt werden die Späne unter hohem Druck und ohne chemische Zusätze durch eine Matrize in die Zylinderform gepresst. Dabei entsteht Wärme, die die holzeigenen Moleküle (Lignin) und Harze zusammen mit der restlichen Holzfeuchte zum Naturkleber werden lässt. Der hält jetzt die Holzfasern zusammen. Presshilfsmittel wie pflanzliche Stärke dürfen zugegeben werden, aber nur bis zu einer Menge von maximal 2 Prozent. Im letzten Arbeitsschritt wird der Feinanteil (Staub durch Abrieb) von den Holzpellets gesiebt. Durch das Lignin im Holz sieht man jetzt die besondere äußere Schicht, die jedes Pellet glänzen lässt.

herstellung von pellets

© Deutsches Pelletinstitut

ISO-Norm und Zertifikat sichern Qualität

Der äußere Glanz reicht aber nicht, denn auch bei Pellets kommt es auf die inneren Werte an. Die internationale Norm ISO 17225-2 regelt genau, welche Qualitätsanforderungen Holzpellets als Brennstoff erfüllen müssen. Das ENplus-Zertifizierungsprogramm garantiert Käufern zudem eine objektiv bewertete Qualität – von der Produktion bis zur Lieferung. Mit dem Zertifikat sollen Qualität und Transparenz rund um den nachhaltigen Holzbrennstoff gesichert werden.

Wenn Sie sich selbst von der Qualität unserer Pellets von Biomassehof Allgäu überzeugen möchten oder die Produktion kennenlernen wollen, dann kommen Sie doch mal vorbei und besichtigen Sie unseren Betrieb. Rufen Sie einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

 

Quelle: Deutsches Pelletinstitut

Das könnte Sie auch interessieren

Gemeinsam geht’s besser – auch bei der Energiewende!

Gemeinsam geht’s besser – auch bei der Energiewende!

Was im Fußball gilt, sollte auch für die Gesellschaft gelten: Gemeinsam erreicht man mehr. Nationaltrainer Julian Nagelsmann hat es zur Fußball-EM perfekt auf den Punkt gebracht:„Wenn ich dem Nachbarn helfe, die Hecke zu schneiden, ist er schneller fertig, als wenn er...