R3 Massivholzbau und Biomassehof Allgäu – 2 starke Partner

23. Feb. 2022

r3 massivholzbau

Beim Biomassehof Allgäu finden Besprechungen in einem ganz besonderen Anbau statt – einer aus MHM®-Wänden gebauten Holzkonstruktion, die ökologisch und leimfrei ist. Heute werden die Massiv-Holz-Mauern®(MHM) unter anderem von der R3 Massivholzbau GmbH in einem lizenzgebundenen und standardisierten Verfahren in Asch bei Landsberg hergestellt.

Seit dem Produktionsbeginn 2018 wächst R3 stetig und versorgt Zimmereien und Bauunternehmen deutschlandweit mit Massivholzwänden. Biomassehof Allgäu war maßgeblich beim Aufbau des innovativen Unternehmens beteiligt – für eine starke Region und aus Liebe zum Rohstoff Holz.

MHM® ist eine Idee aus dem Allgäu holzhaus

Die Idee für das besondere Massivholzsystem entstand vor 20 Jahren. Peter Fickler, Sägewerksbesitzer aus Waltenhofen und heute noch im Vorstand der Biomassehof Allgäu eG aktiv, steckte mit Hans Hundegger die Köpfe zusammen. Gemeinsam entwickelten sie die MHM-Mauer. Hundegger , dessen Unternehmen Weltmarktführer für CNC-gesteuerte Maschinen für Holzbearbeitung ist, kam die Idee eines leimfreien Massivholzsystems. Auslöser war die Tatsache, dass es in der Holzverarbeitung Bretter mit 3 Metern Länge gab, die keiner haben wollte. Wie also diese Bretter verwenden?

Vollholzrohwände millimetergenau zugeschnitten

Hundegger entwickelte eine Produktionslinie, die die regionalen Fichtenholzbretter vollautomatisch exakt aufeinanderschichtet und fest gefügt verbindet. In der Fertigungslinie werden die Vollholzrohwände millimetergenau mit Tür-, Fenster- und Installationsöffnungen zugeschnitten. Die Massivholzmauer Entwicklungs GmbH bietet heute den rechtlichen Rahmen für Lizenznehmer wie R3 Massivholzbau, die das zugelassene Bauprodukt MHM® herstellen.

Massiv-Holz-Mauer für leimlosen ökologischen Vollholzbau

Die Massiv-Holz-Mauern können sowohl für den Bau von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern als auch für öffentliche und gewerbliche Gebäude genutzt werden. Leimfrei und ökologisch sind die MHM® deshalb, weil sie in besonderer Form aufgebaut sind. Kreuzlagiger Brettschichtaufbau bedeutet, dass sie längs zur Holzfaser und quer zur Holzfaser zusammengesetzt sind. Durch das Einrillen der Bretter entsteht in der Wand ein Luftpolster, das für einen zusätzlichen hohen Dämmwert sorgt. Feuchtigkeit kann zudem ungehindert aufgenommen und abgegeben werden. So halten sich die Mauern selbst fit und gleichen Feuchtigkeit aus.

Biomassehof Allgäu und starke regionale Partner sind R3

holzbau
Ein so innovatives und ökologisch wertvolles Produkt aus dem Rohstoff Holz passte perfekt, um das Geschäftsfeld der Biomassehof Allgäu eG auszuweiten. Beim Aufbau des neuen Geschäfts war dem Vorstand und dem Aufsichtsrat der Genossenschaft wichtig, keine Finanzinvestoren, sondern strategische Partner zu gewinnen. Die wurden mit weiteren zwei Zimmereien und Architekten gefunden. Gemeinsam mit der Biomassehof Allgäu eG wurde 2017 die R3 Massivholzbau GmbH gegründet.

Zukunftsfähiges Produkt aus regionalem Holz

Thomas Fürmetz, heutiger Geschäftsführer von R3, durfte den Aufbau des neuen Unternehmens von Anfang an begleiten. Zum Produktionsbeginn 2018 wurden vor allem Gesellschafter beliefert. Nach gut drei Jahren Produktion und stetiger Akquisition, hat sich R3 heute ein gutes Netzwerk aus Stammkunden erarbeitet. Die Massiv-Holz-Mauern aus dem Allgäu werden überregional ausgeliefert und verbaut. Einfamilienhäuser, Bürogebäude und ein Kindergarten wurden bereits mit den Massiv-Holz-Mauern aus dem Allgäu gebaut.

thomas fuermetz

Thomas Fürmetz; Geschäftsführer R3 Massivholzbau

Thomas Fürmetz sagt:

„Biomassehof Allgäu war Haupt-Akteur im Aufbau von R3 und hat die Entwicklung aktiv begleitet. Die Geschäftsentwicklung freut uns alle sehr. Wir sind stolz darauf, nach so kurzer Zeit ein zukunftsfähiges Produkt aus dem regionalen Rohstoff Holz etabliert zu haben. Ökologisches Bauen ist außerdem ein wachsendes Thema. Wir können mit R3 unseren Teil dazu beitragen, dass künftig große  Mengen CO2 nachhaltig in Bauwerken gespeichert  werden und der graue Fußabdruck minimal ausfällt.“

 

Das könnte Sie auch interessieren

Pelletlager reinigen – die 3 wichtigsten Aufgaben

Pelletlager reinigen – die 3 wichtigsten Aufgaben

Das Pelletlager (oder auch Pelletbunker) zu reinigen ist wichtig, damit Ihre Pelletheizung so lange wie möglich reibungslos und effizient läuft.Denn von den Holzpellets löst sich feinster Staub, wenn sie ins Lager gefüllt und ins Heizsystem transportiert werden....

Gemeinsam geht’s besser – auch bei der Energiewende!

Gemeinsam geht’s besser – auch bei der Energiewende!

Was im Fußball gilt, sollte auch für die Gesellschaft gelten: Gemeinsam erreicht man mehr. Nationaltrainer Julian Nagelsmann hat es zur Fußball-EM perfekt auf den Punkt gebracht:„Wenn ich dem Nachbarn helfe, die Hecke zu schneiden, ist er schneller fertig, als wenn er...